Zum Inhalt springen

Über mich

Herzlich Willkommen,

1959 in Köln geboren, kam ich 1972 durch eine berufliche Veränderung meines Vaters nach München. Diese Stadt ist zu meiner Heimat geworden. Hier erlernte ich den Beruf des Fernmeldeelektronikers, in dem ich auch bis Dezember 2008 arbeitete.

Bereits 1989 machte ich mich mit Genehmigung meines damaligen Arbeitgebers nebenberuflich als Programmierer selbstständig und konnte so umfangreiche Erfahrung mit Computern, Datenbanken, Geschäfts- und Officeanwendungen aufbauen.

Privat beschäftige ich mich seit ca. 1985 mit dem Linux Betriebssystem. 1997 ergab es sich dann auch beruflich zuerst mit Reliant-Unix und später mit dem openSUSE Linux Betriebssystem tiefergehendes Wissen aufzubauen.

Seit 2009 interessiere ich mich als Internet Marketer z.B. auch für Affiliate Marketing (Empfehlungsmarketing). Deshalb nicht wundern wenn ich hier auf dieser Seite auch Artikellinks veröffentliche. Der Artikel Preis ändert sich dadurch nicht, aber ich verdiene ein paar Prozente an Provision.

Mein Bezug zur Astronomie

Ende der 1970er Jahre bin ich mit meinem Vater wegen einer totalen Mondfinsternis an den Spitzingsee gefahren weil in München Nebel herrschte, bzw. tiefhängende (Regen)Wolken die Sicht zum Mond verhinderten. Ich weiss heute nicht mehr welchen der beiden totalen Finsternisse im Jahr 1978 wir damals hinterhergefahren sind, aber eines bleibt mir bis heute in unvergessener Erinnerung. Beim Durchfahren der Wolkendecke und der ersten Sichtbarkeit des Mondes, erlebten wir ein Farbenspiel der ganz besonderen Art:
Vom grünlichen Schimmern bis zum rötlich gefärbten Blutmond war der Mond für uns erkennbar, je höher wir nach oben fuhren.

Zeitpunkt Art Sichtbarkeitsgebiet
24. Mrz. 1978 16:23:11 Total (zentral) Europa, Afrika, Asien, Australien, nordwestl. Nordamerika
16. Sep. 1978  19:05:01 Total Europa, Afrika, Asien, Australien

Mein Vater erklärte mir auch nach diesem Erlebnis noch oft die jeweils sichtbaren Sternbilder, Mondfasen usw. am Nachthimmel.

Am 14.6.1983 wurde dann die Serie „Unser Kosmos“ von Carl Sagan vom ZDF in einer gekürzten Version (43 Min anstatt 60 Min) gesendet. Die ersten beiden Teile hatte ich verpasst, den Rest aber mit meinem ersten Videorekorder aufgenommen und in der Folge oft angeschaut.

1991 habe ich durch mein Interesse an Astronavigation angefangen mir diverse kleine Programme in TP 4.0 zu schreiben um die Planeten auffinden zu können. Damals interessierte ich mich auch schon für die Sportboot Schifffahrt und deshalb habe ich mir dann Ende 1992 die fertigen Programme von Bobby Schenk, Astro und Navtools, gekauft.

Am 19.5.1994 habe ich die Sportbootführerscheine Binnen und See (mit Astronavigation) erworben. Hier hat mich meine Leidenschaft zur Astronomie sehr unterstützt.

Die Sonnenfinsternis am 11.8.1999 habe ich wieder mit meinem Vater zusammen in Dachau vom Balkon aus angeschaut. Das Wetter war wieder nicht überragend schön, aber wir konnten doch die wesentlichen Teile anschauen und auch mit einer analogen Spiegelreflexkamera fotografieren.

Heute befinden sich einige Serien zum Thema Astronomie in meinem Besitz:

  • Unser Universum
  • Das Universum
  • Geheimnisse des Weltalls
  • Sci Fi Science
  • Mysterium Universum
  • Hubble – Mission Universum
  • Sterne und Kosmos – Vorlesungsreihe mit Prof. Ulrich Walter
  • Gefährliches Universum
  • Kopernikus – Rätsel der Galaxis
  • Stephen Hawking

Und vor allem alles was von Prof. Harald Lesch ausgestrahlt wurde und wird:

  • Alpha Centauri
  • Leschs Kosmos (Nachfolger von Abenteuer Forschung)
  • die 4 Elemente (Erde, Feuer, Luft und Wasser)
  • Frag den Lesch

Diverse Bücher und Videos/DVD´s gehören auch dazu:
unter anderem das Buch von Carl Sagan zu „Unser Kosmos“ in Deutsch und als DVD die Folgeserie „Unser Kosmos – Die Reise geht weiter“, präsentiert von Neil deGrasse Tyson.

Ich besitze ein kleines Spiegelteleskop von Bresser. Den Newton Reflektor Pluto mit einer Öffnung von 114 mm und einer Brennweite von 500 mm. Wenn es meine Finanzen wieder zulassen steht eine neue Montierung mit GoTo Steuerung auf meiner Wunschliste, mit der ich auch mit dem bloßem Auge nicht sichtbare Objekte leichter auffinden kann.

Zur Zeit arbeite ich im Deutschen Museum in der Astronomieausstellung. Die beiden Sternwarten, das Planetarium und Führungen durch die Astronomie gehören zu meinem Aufgabengebiet.

Beste Grüße
Detlef Brinkmann